Willkommen auf meinem Blog! Hier dreht sich alles um die Philosophie von G. W. F. Hegel, insbesondere um eine kurze und prägnante Einführung in sein Denken sowie eine systematische Darstellung seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Band I, II und III).
Wer einen schnellen Überblick sucht, fängt mit der Einführung an; wer Belege will, findet in den Artikeln die einschlägigen Stellen. Zentrale Ausdrücke sind kurz im Glossar erläutert.
Nicht eine Philosophie unter vielen
Hegel setzt den Anspruch höher: Wahrheit wohnt im Begriff, ihre adäquate Gestalt ist das systematische Denken. Das ist eine Absage an bloße Meinungs- oder Vorstellungsphilosophie. Kurz: Das Absolute ist Subjekt, nicht eine neutrale Substanz, die man neben Stoizismus und Yoga stellt.
Hegel unterscheidet pedantisch zwischen richtiger Aussage und Wahrheit: Wahr ist, was mit seinem Begriff übereinstimmt, nicht die Punktlandung im Faktencheck. Das klingt streng, ist aber der Kern: Ohne begriffliche Vermittlung bleibt’s Schein, also nur ein Moment der Erscheinung, nicht das Spekulativ-Wahre, nicht Wissenschaft.
Das Denken des Denkens
„Denken vor Sein“ heißt, daß der Begriff den logischen Anfang und Maßstab bildet. Das ist logische Priorität, keine chronologische. Die Wissenschaft fängt im Element des reinen Denkens an; die Logik ist der Anfang, weil sie die reine Form der Wahrheit ist. Das ist kein historischer Urknall vor der Natur, sondern der systematische Bau: Logik → Natur → Geist.
Hegels Philosophie ist die Arbeit am Begriff. Das ist als Angriff zu verstehen, ein Angriff als Zugriff auf die noch unbegriffenen Kategorien und Begriffe unseres Denkens.
Nach-Hegelsche Systeme und deren Weiterentwicklung
Neben der Darstellung Hegelscher Philosophie widmet sich dieser Blog auch den nach-Hegelschen Systemen, insbesondere jenen Ansätzen, die bereits bei Marx und Oberlercher zu finden sind. Diese Systeme setzen an einzelnen Kategorien aus Hegels vertikaler Systematik an und leiten, in der Tradition des deutschen spekulativen Denkens, ein ganzes philosophisches System aus einem einzigen Grundbegriff horizontal ab. Dabei wird besonders die von Oberlercher entwickelte Formalisierung dieser philosophischen Systeme hervorgehoben.
Für wen das ist
Für ein philosophisch interessiertes Publikum, das bereit ist, systematisch mitzudenken, und auch einen gewissen Begriffsdruck aushält.
Hinweise zur Struktur der Texte
Am Ende jedes Artikels finden sich Rückverweise (Texte, die auf diesen Beitrag verweisen) sowie ausgehende Links (Texte, auf die dieser Beitrag verweist). Auf diese Weise wird sichtbar, wie die einzelnen Gedanken und Begriffe ineinander greifen und im Ganzen des Systems stehen.
Einstieg – Lies dies zuerst:
- Hegels FormalisierungOberlercher will „die Anschauung des Gedankens“ zurückgewinnen: die Formel ist das anschaubar gewordene Begriffssystem, nicht … Weiterlesen
- Phänomenologie des Geistes EinleitungMerksatz: In der Phänomenologie sind lebendige Arbeit, Gegenstand und Werkzeug selbst Bewußtseinsformen; Ziel ist ein … Weiterlesen
- Hegel – Alles, was du wissen mußtDer folgende Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Hegels spekulative Philosophie, ihren Denkstil und ihre … Weiterlesen
- Was ist Geist?Hegel spricht oft vom Geist in verschiedenen Bedeutungen, aber der eigentliche, präzise gefaßte Begriff des Geistes … Weiterlesen
- Das Kapital vollendet & formalisiertDer Beitrag kondensiert Marx’ Kapital nach R. Oberlercher zu einer Begriffsschrift, ordnet es in das … Weiterlesen
- Hegel in 20minDie folgende Zusammenfassung bietet einen strukturierten Überblick über Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften und die … Weiterlesen
- Wesenslogik EinleitungDie Ausführungen geben einen prägnanten Überblick über Hegels Wesenslogik, ihre Kategorien und die dialektische Die … Weiterlesen
- Deutscher Idealismus und der Begriff der ArbeitDer folgende Text bietet einen Überblick über die Entwicklung des Arbeitsbegriffs im Deutschen Idealismus von … Weiterlesen
- Die Philosophie des Geistes: EinleitungDer Text umreißt Grundbestimmungen der Philosophie des Geistes und seine Bewegung von der Natur zur … Weiterlesen
- Naturphilosophie EinleitungNaturphilosophie als mittlerer Teil des Systems der Wissenschaft wird hier knapp eingeführt und im Verhältnis … Weiterlesen
- Hegels Philosophie EinleitungDer Text erläutert Hegels Verständnis des Denkens als Wissenschaft und den Aufbau seines Systems der … Weiterlesen
Zusammenfassungen:
- Das Kapital ZusammenfassungDieser Text ordnet die Marxschen Grundgedanken zur Kapitaltheorie und ihre Fortsetzung durch Oberlercher systematisch aneinander … Weiterlesen
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften: ZusammenfassungDieser Text gibt eine kurze Übersicht über die Vollendung der abendländischen Philosophie im System Hegels … Weiterlesen
- Naturphilosophie: ZusammenfassungDer Text faßt Hegels Naturphilosophie als Entwicklung der Idee im Außersichsein zusammen und ordnet ihre … Weiterlesen
- Qualität: ZusammenfassungIn diesem Text möchte ich nun mit dem Abschluß der Kategorie der Qualität die Entfaltung … Weiterlesen
- Quantität ZusammenfassungEine Übersicht über die Kategorie der Quantität: vom Übergang aus der Qualität über das Quantum … Weiterlesen
- Seinslogik: ZusammenfassungDer Text umreißt die Seinslogik Hegels mit ihren Kategorien und Übergängen sowie das Verhältnis von … Weiterlesen
- Wesenslogik: ZusammenfassungDieser Beitrag faßt Hegels Wesenslogik zusammen, die er als den schwierigsten Teil der Wissenschaft der … Weiterlesen
- Wissenschaft der Logik: ZusammenfassungDie folgende Übersicht faßt Hegels inhaltliche Logik als Bewegung des reinen Denkens zusammen und führt … Weiterlesen
- Zusammenfassung der Phänomenologie des GeistesDer Text bündelt die Grundstruktur von Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft und zeigt, welchen geistigen Arbeitsgegenstand … Weiterlesen
Neuste Beiträge:
- Hegels FormalisierungOberlercher will „die Anschauung des Gedankens“ zurückgewinnen: die Formel ist das anschaubar gewordene Begriffssystem, nicht mehr bloße Lautschrift. Das hilft beim Lehren, weil die Formel … Weiterlesen
- Die Krugsche Schreibfeder: Zur Kritik Dieter Langs an HegelHegel sprengt den Verstand, weil er im Widerspruch die Wahrheit aufzeigt – darin liegt die systematische Stärke seines Systems. Genau hier setzt Langs Kritik an: … Weiterlesen
- Der AußenhandelDie Kapitaltheorie ist in diesem Buch vollendet; nun folgt das letzte Kapitel: der Weltmarkt als Ertragslehre der Marktwirtschaft. Diese Ertragslehre gliedert sich in Einfuhr, Ausfuhr … Weiterlesen
- Zusammenfassung der Phänomenologie des GeistesDer Text bündelt die Grundstruktur von Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft und zeigt, welchen geistigen Arbeitsgegenstand jede Stufe hat. Zugleich wird ihre dialektische Negationsbewegung bis zum … Weiterlesen
- Verbände und StaatKampfmittel: privat und staatlich Im privaten Wirtschaftskrieg sind die Mittel: Lieferboykott, Streik und Aussperrung. Im staatlichen Wirtschaftskrieg lauten die Maßnahmen: Strafzoll, Quotierung und Embargo. Der … Weiterlesen
- Gestaltwandel des KapitalsDieses Kapitel eröffnet den Kapitalkreislauf als Thema des zweiten Bandes von Das Kapital. Nach Abschluß der Kapitalherstellung (Band I) wird nun gezeigt, wie Kapital als … Weiterlesen
- Umschlag und Jahreskreislauf des KapitalsIn diesem Artikel geht es um den Umschlag und den Jahreskreislauf des Kapitals. Kapital bewegt sich nicht in einem einmaligen Vorgang, sondern in einem periodisch … Weiterlesen