Willkommen auf meinem Blog!

Willkommen auf meinem Blog! Hier dreht sich alles um die Philosophie von G. W. F. Hegel, insbesondere um eine kurze und prägnante Einführung in sein Denken sowie eine systematische Darstellung seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Band I, II und III).

Wer einen schnellen Überblick sucht, fängt mit der Einführung an; wer Belege will, findet in den Artikeln die einschlägigen Stellen. Zentrale Ausdrücke sind kurz im Glossar erläutert.

Nicht eine Philosophie unter vielen

Hegel setzt den Anspruch höher: Wahrheit wohnt im Begriff, ihre adäquate Gestalt ist das systematische Denken. Das ist eine Absage an bloße Meinungs- oder Vorstellungsphilosophie. Kurz: Das Absolute ist Subjekt, nicht eine neutrale Substanz, die man neben Stoizismus und Yoga stellt.

Hegel unterscheidet pedantisch zwischen richtiger Aussage und Wahrheit: Wahr ist, was mit seinem Begriff übereinstimmt, nicht die Punktlandung im Faktencheck. Das klingt streng, ist aber der Kern: Ohne begriffliche Vermittlung bleibt’s Schein, also nur ein Moment der Erscheinung, nicht das Spekulativ-Wahre, nicht Wissenschaft.

Das Denken des Denkens

„Denken vor Sein“ heißt, daß der Begriff den logischen Anfang und Maßstab bildet. Das ist logische Priorität, keine chronologische. Die Wissenschaft fängt im Element des reinen Denkens an; die Logik ist der Anfang, weil sie die reine Form der Wahrheit ist. Das ist kein historischer Urknall vor der Natur, sondern der systematische Bau: Logik → Natur → Geist.

Hegels Philosophie ist die Arbeit am Begriff. Das ist als Angriff zu verstehen, ein Angriff als Zugriff auf die noch unbegriffenen Kategorien und Begriffe unseres Denkens.

Nach-Hegelsche Systeme und deren Weiterentwicklung

Neben der Darstellung Hegelscher Philosophie widmet sich dieser Blog auch den nach-Hegelschen Systemen, insbesondere jenen Ansätzen, die bereits bei Marx und Oberlercher zu finden sind. Diese Systeme setzen an einzelnen Kategorien aus Hegels vertikaler Systematik an und leiten, in der Tradition des deutschen spekulativen Denkens, ein ganzes philosophisches System aus einem einzigen Grundbegriff horizontal ab. Dabei wird besonders die von Oberlercher entwickelte Formalisierung dieser philosophischen Systeme hervorgehoben.

Für wen das ist

Für ein philosophisch interessiertes Publikum, das bereit ist, systematisch mitzudenken, und auch einen gewissen Begriffsdruck aushält.

Hinweise zur Struktur der Texte

Am Ende jedes Artikels finden sich Rückverweise (Texte, die auf diesen Beitrag verweisen) sowie ausgehende Links (Texte, auf die dieser Beitrag verweist). Auf diese Weise wird sichtbar, wie die einzelnen Gedanken und Begriffe ineinander greifen und im Ganzen des Systems stehen.

Einstieg – Lies dies zuerst:





Zusammenfassungen:

Neuste Beiträge:

Hier ein aktueller Beitrag: